In der Serie “Der Tausch der Dinge” stehen abstrakte Formen einer postmodernen Malerei den Figuren mittelalterlicher, flämischer und Renaissance-Malerei gegenüber.
Alle Werke umkreisen die Frage nach dem Sinn und der Notwendigkeit, der Funktion und der Eigenwilligkeit von Kunst. Meist sind “Spruchfahnen”, ähnlich der Engelsverkündung mittelalterlicher Mariendarstellungen eingebracht. Die abstrakten Formen sind ein “Sprachmittel” der Malerei von Walter Hettich, die immer wieder – in unterschiedlicher Farbigkeit – in Bildkompositionen eingesetzt werden.
– – – – –
In der Serie „Der Tausch der Dinge“ überlässt es Walter Hettich den aus der alten Kunst übernommenen Protagonisten, provokative Statements zur Moderne abzugeben. Die „Spruchbänder“ schlagen dabei einen Bogen von der spätgotischen Kunst zu den Comix unserer Tage. Wohl nicht zufällig taucht neben Blowups aus der Malerei Fra Angelicos auch eine Figur aus einem Gemälde des Renaissancemeisters Konrad Witz auf. Weiss der appropriativ vorgehende Künstler doch, dass den letztlich unauflösbaren Widersprüchen der Moderne nur mit hintergründiger Ironie zu begegnen ist. So werden Fragestellungen der Postmoderne – etwa nach dem Zusammenhang von Form und Inhalt – mit augenzwinkernd-subversiver Attitüde verhandelt.
Dr. Harald Tesan, Kunsthistoriker,
Auszug aus der Eröffnungsrede zur Ausstellung „Was ist Kunst?“, Kulturfabrik Roth 2014
– – – – –
Mehr lesen:
Die tiburtinische Sybille erklärt die Form
Die tiburtinische Sybille (Weissagerin) erklärt dem, ob
der nicht deutbaren Form – verwirrten Kaiser Augustus dieselbe und gibt ihm zu verstehen, dass er sich nicht
in etwas hineindenken soll, dass er nicht versteht,
verstehen kann oder will – Kunst muss intuitiv aufgenommen werden.
(Figuren nach Konrad Witz, die tiburtinische Sybille, um 1435).
Diese Seltsamkeit der Form
Der gerüstete Landsknecht ist so um die über ihm schwebende Form bemüht, die es ihm angetan hat.
Er will sie stützen und nützen, zu welchem Zweck auch immer. Sie ist nicht deutbar, also universell einsetzbar.
Über ihm die Hand, die aus einer Wunde blutet.
(Figur nach Fra Angelico, Kreuzigung mit dem Lanzenstich, um 1450).
Ich räume mein Werkzeug zusammen
Der Engel verkündet Maria, dass er sein Werkzeug zusammenräumt, hier: er hat seinen Auftrag ausgeführt, er zieht seine Sinne zurück, schließt die Augen, läßt die Hände ruhen, lässt Hör- und Geruchssinn gut sein (nach Nikos Kazantzakis). Maria nimmt es an, zwischen ihr und dem Engel steht die blutende Blume der Unschuld – die Lilie – deren Blut auf den Altar (als vereinfachte quadratische Form) tropft. Alles ist gut – auch die Kunst – in ihrer Unschuld.
(Figur Engel nach Fra Angelico, Die Verkündigung an Maria, 1432/34 | Figur Maria nach Rogier van der Weyden, Columba-Altar, um 1450/56 | Lilie nach Jan van Eyck, Die Arnulfinische Hochzeit, 1434).
Ausführung der Zeichnungen: Polymerminenstift/Aquarell/Gouache auf 200 gr. Papier – Malerei: Tempera/Acryl auf Nessel.
Höhe Zeichnung 20 cm, Malerei 173 cm
Zeichnung
Malerei